Konflikte im wirtschaftlichen Umfeld bringen häufig große persönliche Herausforderungen mit sich und führen häufig dazu, dass langjährige, stabile Wertschöpfung innerhalb kürzester Zeit zerschlagen wird. Konfliktdynamiken können die Handlungsspielräume der Beteiligten auf ein Minimum reduzieren – oft erscheint die Möglichkeit „zu gewinnen“ oder „zu verlieren“ als einzig verbleibende Option. Genau an diesem Punkt setzt meine Wirtschaftsmediation an: Durch eine klare Struktur und ein zunehmendes Verständnis werden Räume für eine tragfähige Konfliktlösung geschaffen.
Die Wirtschaftsmediation, als freiwilliges, außergerichtliches und von Allparteilichkeit geprägtes Verfahren, bietet den Beteiligten die Möglichkeit, ihren Konflikt aus unterschiedlichsten Perspektiven zu beleuchten. Häufig ergeben sich neue Wege und Möglichkeiten, an deren Existenz zu Beginn des Verfahrens noch keiner geglaubt hatte. Im Mediationsprozess werden wertvolle Ressourcen, Beziehungen und Strukturen geschützt und weiterentwickelt – statt diese leichtfertig aufs Spiel zu setzen. Der Prozess ist auf ein zunehmendes Verständnis der Situation und auf die Wiederbelebung der in jedem Beteiligten ruhenden Konfliktlösungsressourcen ausgerichtet. Hierbei gebe ich mit den Faktoren Klärung, Deeskalation und Verständnis den strukturierten Rahmen, den es braucht, um ein effizientes und wertschöpfendes Miteinander überhaupt wieder zu ermöglichen.
Ihre geschäftliche Beziehung zu einem Kunden, Partnerunternehmen oder Lieferanten ist schwer belastet und Sie haben den Wunsch nach einer tragfähigen Lösung des Konflikts? Um die gute Reputation und die Außenwahrnehmung Ihres Unternehmens zu bewahren, ist es Ihnen wichtig, die Angelegenheit zeitnah, vertraulich und diskret zu regeln? Gerne unterstütze ich Sie von der ersten Kontaktaufnahme bis hin zur abschließenden Vereinbarung. Lassen Sie uns gemeinsam zeitnah starten, denn eine kurzfristige Lösung erspart weitere Kosten und schont Ihre Nerven.
Bestehende Konflikte
Sie spüren eine angespannte Atmosphäre zwischen Ihren geschätzten Mitarbeitenden, mit dem Betriebs- oder Personalrat oder gar zwischen ganzen Organisationseinheiten Ihres Unternehmens? Gleichzeitig fällt es Ihnen jedoch schwer, diese zu konkretisieren und einen förderlichen Lösungsansatz zu entwickeln? Der sprichwörtliche „Sand im Getriebe“ kostet viel Geld, hemmt die Produktivität und erhöht die Fluktuation.
Prävention
Sie stehen vor der Neuausrichtung Ihres Unternehmens? Sie möchten ein spezifisches Projekt wirksam platzieren und die dazugehörigen Prozesse mit geringsten Reibungsverlusten und konfliktfrei und erfolgreich beenden? Die Erfahrung zeigt, dass eine mediative Begleitung von Veränderungsprozessen viel Ärger erübrigen, unnötige Verzögerungen vermeiden und viel Geld ersparen kann. Etwaige Konflikte zwischen Mitarbeitenden und Abteilungen können von Beginn an aufgearbeitet und deeskaliert werden. Die externe Begleitung der Strukturanpassungen und Veränderungsprozesse ermöglicht es den Beteiligten, sich auf den Prozess und die sinnvolle und gewinnbringende Neuausrichtung zu konzentrieren. Auf diesem Weg können alle Ressourcen bestmöglich genutzt werden.
Unternehmensnachfolgen bergen großes Konfliktpotenzial in unterschiedlichen Szenarien:
Soll eine Übergabe in der Familie oder doch lieber extern erfolgen? Wie soll die Übertragung generell geregelt werden und wie können diametrale Interessen unter einen Hut gebracht werden? Ist die Existenz des Unternehmens und der Mitarbeitenden auch nach der Übergabe gesichert und ist es möglich, eine Übergabe auch im Familienkreis einvernehmlich zu organisieren? Sie spielen mit dem Gedanken, Ihr Unternehmen an die nächste Genration oder einen Kaufinteressenten zu übertragen? Sie haben Ihr Unternehmen bereits übergeben, sind jedoch mit dem Resultat unzufrieden und würden die Zeit gerne zurückdrehen?
Unternehmensübertragungen können nur dann erfolgreich bewältigt werden, wenn alle Beteiligten, einschließlich der Mitarbeitenden, der verbundenen Unternehmen und Geschäftspartnern, die Möglichkeit erhalten, mit den ureigenen Interessen gehört zu werden und diese erfolgreich in die Verhandlungen einzubringen. Damit dieser ganz entscheidende Schritt von Beginn an unter einem guten Stern steht, empfiehlt sich die mediative Begleitung dieses Vorhabens.
Es ist nicht leicht, sich dem Thema Nachlassregelung anzunehmen, denn es gilt, den eigenen „letzten Willen“ im Blick zu behalten und gleichzeitig die Belange der Menschen zu berücksichtigen, die Sie als Ihre Erben in Betracht ziehen möchten. Es ist wichtig, eine wirtschaftlich sinnvolle und nachhaltige Regelung zu finden, die den Familienfrieden wahrt, Vermögen erhält und darüberhinaus Ihre eigene Versorgungssicherheit sicherstellt.
Überlegen Sie als Nachfolgegeneration, das Thema ins Gespräch zu bringen und befürchten Sie, auf fehlendes Verständnis und geringe Mitwirkungsbereitschaft bei Ihren Eltern zu stoßen? Wünschen Sie sich, die Verteilung des Erbes zu Lebzeiten zu erörtern, um spätere Unstimmigkeiten und Auseinandersetzungen zu vermeiden, wenn Sie als Erblasser nicht mehr mitreden können? Oder haben Sie bereits eine Nachfolgeregelung getroffen – im Anschluss daran hat sich jedoch gezeigt, dass die Regelungen nicht wirklich tragen und die Umsetzung und das Resultat Sie und die Beteiligten nicht wirklich zufriedenstellen? Sie möchten die Unstimmigkeiten mit den Beteiligten erörtern, um den Familienfrieden und ein gutes Miteinander wieder herzustellen?
Eine durchdachte Nachlassregelung vermittelt Ihnen das gute Gefühl, einen großen Beitrag zum Familienfrieden geleistet und die Früchte Ihres Schaffens bestmöglich erhalten zu haben. Bei der Umsetzung stehe ich Ihnen als Mediator gerne zur Seite.
Gerne stehe ich Ihnen, Ihren Mitarbeitenden und Ihrem Unternehmen zur Seite, um gemeinsam gute Lösungsansätze mit wertschöpfender Perspektive zu erarbeiten. Ich freue mich auf unser Kennenlernen.
An Ihre Kontaktaufnahme schließt sich ein für Sie unverbindliches Informationsgespräch an. Bei diesem persönlichen Kennenlernen erhalten Sie von mir alle wesentlichen Informationen zum Prozess, Klarheit über den voraussichtlichen zeitlichen Horizont sowie eine erste Kostenindikation. Gemeinsam klären wir Fragen wie z. B.: „Wie sieht der genaue Regelungsbedarf aus?“, „Welche Personen sind sinnvollerweise am Prozess zu beteiligen?“, „Mit welchen Hindernissen und Konflikten sehen Sie sich konfrontiert?“ „Was sind Ihre Erwartungen an einen Mediationsprozess und was kann Ihnen dieser konkret bieten?“. Erst, wenn Ihre Fragen vollumfänglich beantwortet sind, können Sie sich frei entscheiden, ob Sie mit mir als Mediator an Ihrer Seite arbeiten möchten.